Zu besonderem Literatur- und Musikerleben lädt die Magni-Gemeinde am Sonntag, 15. September, um 18 Uhr in den Chorraum der Magni-Kirche am Ölschlägern ein. Beim Literarisch-musikalischen Abendsegen erinnert Schauspielerin Johanna Krumstroh, am Cembalo begleitet von Prof. Martin Böcker, den Lebensweg der Cembalistin und Bach-Interpretin Zuzana Růžičková. Bibelimpuls und Abendsegen gestaltet Magni-Pastor Henning Böger.
Zuzana Růžičková wuchs in der Tschechoslowakei der 1930er Jahre auf und träumte von zwei Dingen: Johann Sebastian Bach und dem Klavier. Doch ihre friedliche, behütete Kindheit wurde durch den Einmarsch der Nazis im Jahr 1939 jäh zerrissen. Sie wurde aus ihrer Heimat vertrieben, in vier Konzentrationslager deportiert. Sie überlebte Theresienstadt, Auschwitz, Neuengamme und Bergen-Belsen. Es ist eine Sarabande von Johann Sebastian Bach, die ihr in den Lagern das Leben rettet - sie erklingt in ihrem Kopf: „Die Nazis wissen nicht einmal, dass die Musik da ist. Sie können sie mir nicht wegnehmen. Sie gehört mir, mir allein.“
Trotz ihrer von der Zwangsarbeit zerschundenen Hände gelang es ihr nach dem Krieg - mit unglaublichem Einsatz, vollkommener Hingabe und positivem Lebenswillen - in Prag Musik zu studieren. Sie entdeckte das Cembalo für sich: „Als ich zu spielen begann, fühlte ich eine so starke Verbindung zu diesem Tasteninstrument, das Bach immer bevorzugt hatte ... es war wie nach Hause kommen.“ Mut und Leidenschaft prägten Zuzanas Leben in Unfreiheit unter dem kommunistischen System in Prag. Gestärkt durch die Liebe ihres Mannes, des tschechischen Komponisten Viktor Kalabis, wurde sie zu einer der berühmtesten Musikerinnen des 20. Jahrhunderts und zur ersten Cembalistin, die das gesamte Klavierwerk Bachs aufnahm.
Zuzana Růžičková war eine Legende - nicht nur als Mensch, sondern auch als Musikerin, sie wurde gefeiert und verehrt. 2017 erschien ihr Gesamtwerk neu, am 27. September desselben Jahres starb die Grande Dame des Cembalos in Prag.
Der Abendsegen wird gefördert durch die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Niedersachsen.
Zu den Ausführenden:
Nach Engagements in Bern, Hamburg und Düsseldorf konzentriert sich die Schauspielerin Johanna Krumstroh auf ihre Literatur-Konzerte und gastiert bei bedeutenden Festivals: u.a. lit.COLOGNE, Literaturfest Niedersachsen, FUGATO Festival, Jüdisches Museum Berlin sowie SCHIRN Kunsthalle Frankfurt. Zudem liest sie für den Oetinger Verlag.
Martin Böcker ist Organist an St. Cosmae und St. Wilhadi in Stade, Künstlerischer Leiter der Orgelakademie Stade sowie Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Beide Künstler verbindet eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit.