Konzept
Grundlage unserer Erziehung ist der christliche Glaube.
Feste Gruppen bieten den Kindern Sicherheit und Geborgenheit und sind ein Ort für verbindliche soziale Auseinandersetzung. Das Vertreten der eigenen Interessen wird genauso geübt wie die Rücksichtnahme auf andere.
Einige eingefügte Elemente aus der offenen Arbeit (z.B. freies Frühstück, offene Bewegungsbaustelle, Wahlmöglichkeiten bei Vertiefungs-Angeboten) sind konzeptionell eingefügt und bieten den Kindern noch bessere Möglichkeiten, sich in der Wahrnehmung von Eigenverantwortung und im Treffen mündiger Entscheidungen zu üben.
Im Folgenden einige Stichworte, die kennzeichnend sind für die Arbeit in der Ev. Kita St. Magni:
- gepflegtes Ambiente und hochwertige Spielmaterialien
- tägliche Beschäftigungsangebote in den Gruppen
- tägliche Auswahl von vertiefenden, themenbezogenen Angeboten (Mittagsangebote zwischen 13 und 14 Uhr, Themen sind zurzeit Bibelwerkstatt, Werken, Bewegungsbaustelle, Musik, Vorlesen, Kunst)
- tägliche Möglichkeit zum Freispiel in der Gruppe mit allen vorhandenen Materialien
- 2-3 Projektwochen im Jahr zu verschiedenen Vertiefungsthemen: z.B. Kunst, Musik, Experimente, Theater
- regelmäßige Sportangebote
- tägliche Bewegungsbaustelle
- religionspädagogische Projekttage mit dem Pfarrer der Gemeinde
- Taufkurse (alle zwei Jahre)
- zweijährliches Tauffest in der Magnigemeinde
- Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung
- Waldtage
- Kindergartenbücherei mit wöchentlicher Ausleihe
- intensive Zusammenarbeit mit Eltern: Eltern-Kind-Aktionen, Elternabende, jährliche Entwicklungsgespräche auf der Grundlage einer individuellen Beobachtungs-Dokumentation, Elternrat, Förderverein hortus magni e.V.
- enge Zusammenarbeit mit Grundschulen, insbesondere der Kooperations-Grundschule OGS Klint (Patenklassen)
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Um den Kindern die besten Startchancen zu geben, setzen wir in unserer Arbeit Schwerpunkte in den Bereichen Sprache, Bewegung und Begabung.
Sprache
Gesprächskreise, Bilderbuchbetrachtungen und individuelle Unterhaltungen regen die Kinder immer wieder an. So lernen sie spielerisch sich auszudrücken und ihre sprachliche Kompetenz zu erhöhen.
Rhythmische Übungen und Musik schärfen das Gefühl für Sprache, und die umfangreiche Kindergartenbücherei (Bestand weit über 1000 Bücher) verknüpft Sprache und Bilder. Das Interesse der Kinder an Zahlen und Buchstaben unterstützen wir ausdrücklich.
Wir arbeiten zur Zeit mit drei erwachsenen Lesepaten und Schülern aus den dritten und vierten Klassen der GS Klint zusammen.Diese kommen einmal wöchentlich in die Gruppen, um dort den Kindergartenkindern vorzulesen.
Bewegung
Stadtkinder sind oft in ihrem Bewegungsdrang eingeschränkt. Wir fangen dies durch gezielte Angebote auf. Tägliche Bewegungsbaustelle und Spielen auf dem Außengelände, wöchentliches angeleitetes Turnen im Bewegungsraum. Zusätzlich einmal wöchentlich Turnen in der Turnhalle der Grundschule Klint alle Gruppen im Wechsel im 5-Wochen-Turnus.
Ein neuer Verkehrsgarten auf dem Außengelände mit echten Verkehrsschildern, Werkstatt , Bushaltestelle und Tankstelle lädt ebenfalls zur Bewegung ein. So kann jedes Kind mit viel Spaß seine Bewegungsinteressen ausleben und eine gute Balance finden.
Regelmäßige Waldtage, das freie Spiel im Naturbereich des Außengeländes sowie die Pflege der Hochbeete unterstützen das unmittelbare Erleben von Natur. Sie kann ohne Verkehrslärm im Hintergrund von den Kindern genossen werden.
Begabung
Jedes Kind soll seine Begabungen und Talente entdecken und weiterentwickeln. In der Zusammenarbeit mit den Eltern vermitteln wir unsere Beobachtungen und bieten Anregungen und Unterstützung. Unsere Angebote für die Kinder sind feingliedrig und abwechslungsreich, es gibt spannende Projektarbeiten.
Für die Vorschulkinder bieten wir u.a. zusätzlich Englischunterricht (externe Lehrerin), einen Erste-Hilfe-Kurs und die Arbeit an Vorschulmappen. Ein Blockflötenkurs am Nachmittag besteht ebenfalls als freiwilliges Angebot.
Durch die Arbeit im Verbund zur Förderung hochbegabter Kinder ist unsere Aufmerksamkeit für die Begabungen aller Kinder geschärft. Wir haben große Freude daran, für die Kinder die Entfaltungsbedingungen immer weiter zu optimieren.
Christliche Erziehung
Als evangelische Kindertagesstätte haben wir einen besonderen Auftrag. Wir machen die Kinder auf eine fröhliche, spielerische Weise mit dem evangelischen Glauben vertraut. Die christliche Nächstenliebe und die Nachahmung des Vorbildes Jesu spielt für uns eine große Rolle.
Entsprechende Lieder, Bilder, Bilderbücher, Gebete und Gespräche über religiöse Themen sind Teil unseres Kindergartenalltags. Die Feste im Jahreskreis, wie Ostern, Pfingsten, Ernte-Dank, St. Martin und Weihnachten werden den Kindern ausdrücklich mit dem christlichen Hintergrund nahegebracht.
Unsere Projekttage, die ca. alle vier bis sechs Wochen in Zusammenarbeit mit dem Pastor der Gemeinde stattfinden, beschäftigen sich mit religiösen oder sozialen Themen und beinhalten jeweils einen kleinen Kindergottesdienst zum Abschluss.
Gute Erfahrungen machen wir auch mit dem Angebot eines Taufkurses im Rahmen unserer Projekttage. An zwei Vormittagen bringen wir allen Kindern auf spielerische Art mit Geschichten, Liedern und gestalterischen Angeboten den Sinn und die Bedeutung der Taufe nahe. Anschließend werden im Rahmen eines großen Familiengottesdienstes mehrere Kindergartenkinder getauft. Dies ist sowohl für die Täuflinge als auch für ihre Freunde aus dem Kindergarten ein großes Erlebnis. Diese Tauffeste führen wir mit dem Pfarrer der Gemeinde seit 2001 alle 2 Jahre regelmäßig durch.
Wichtige Ereignisse, wie die Entlassung der Vorschulkinder oder der Tag der Einschulung, werden mit Gottesdiensten auf besondere Art begangen. Im Advent gibt es jeden Freitag eine Kindergartenandacht, als Kindergartenabschluss kurz vor Weihnachten machen sich alle Kitakinder, ihre Erzieherinnen und der Pastor auf zu einem großen Wegegottesdienst, der in die Krippe in der Adolfstraße 36 führt. Dort warten im Stall zu Bethlehem der Herbergsvater, Josef und eine schwangere Maria auf die Kinder.