Kita St. Magni

Kita aktuell: Übertragung der Trägerschaft an den Propsteiverband Braunschweiger Land
Zum Kita-Jahr 2024-25 hat die Kirchengemeinde St. Magni die Trägerschaft ihrer Kita auf den Propsteiverband Braunschweiger Land übertragen. Dort werden alle evangelischen Kitas im Gebiet der Stadt Braunschweig nun gemeinsam verwaltet. Die enge Bindung der Kirchengemeinde an "unsere Kita" wird erhalten bleiben.
Informationen zur Arbeit des Propsteiverbandes sowie zu den verantwortlichen Mitarbeitenden lesen Sie hier.
Sechster Braunschweiger Apfeltag an St. Magni
Am 29. September heißt es wieder: "Gemeinsam Äpfel sammeln, mosten und kosten!"
Am Sonntag, 28. September, ist der Braunschweiger Apfeltag wieder zu Gast an der Magnikirche. Die von verschiedenen Projektpartner*innen organisierte Veranstaltung beginnt im Magniviertel um 11 Uhr mit einer Familienradtour ab Magnikirchplatz. Im kindgerechten Tempo geht es zu verschiedenen Streuobstwiesen am Rande der Braunschweiger Innenstadt, um dort Äpfel zu sammeln. Ab 14 Uhr lädt der Apfeltag dann auf dem weiten Kirchplatz hinter der Magni-Kirche zum gemeinsamen Mosten und Kosten ein. Das bunte Programm mit mobiler Mosterei, kreativen Aktionen und Informationen rund ums Thema "Genuss statt Verzicht" lädt zum Verweilen ein. Zum Abschluss des Braunschweiger Apfeltages feiert die Magni-Gemeinde um 16 Uhr im Sing- Und Segenskreis für kleine und große Menschen auf dem Außengelände der Kita hinter der Magnikirche. Herzlich willkommen zum gemeinsamen Mosten und Kosten!
Alle Infos zum Braunschweiger Apfeltag finden sich hier.


Neues aus der Kita
Geschichten, Spiele und Kreatives aus den bunten Gruppen
Unsere Kita ist ein großes Haus voller Leben vom Keller bis unters Dach. Hier wird gespielt und gesungen, vorgelesen und gelacht, gebastelt und und und. In den langen Corona-Wochen mit Notbetreuung und dann eingeschränktem Regelbetrieb haben wir hier "Neues aus der Kita" für Kinder und Familien gesammelt: Die Teams der bunten Gruppen erzählten Geschichten, hatten tolle Bastelideen oder ein einfaches Spiel zum Mitmachen. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen lassen unsere Sammlung einfach online stehen und erweitern diese dann und wann um neue Einfälle. Gerne weiter anklicken, zuhören oder mitmachen und vor allem Spaß haben!
"An die Pfeifen, fertig, los!"
Familienorgeltag in St. Magni am 06. Mai


"An die Pfeifen, fertig, los!" heißt es am Samstag, 06. Mai, von 14 bis 17 Uhr in der Braunschweiger Magni-Kirche. Dann lädt die Magni-Gemeinde kleine und große Menschen zu einem besonderen Familienangebot ins Magniviertel ein: Einen ganzen Nachmittag lang dreht sich alles um die Kirchenorgel. Sie ist das größte Instrument im Kirchenraum, kein anderes Instrument ist reicher an Klangfarben. Aber woher kommen die kurzen, hohen Töne? Braucht man für die ganz tiefen Töne nicht eigentlich ziemlich große Pfeifen? Und wie sieht eine Kirchenorgel von innen aus? Diesen Fragen geht der Familienorgeltag in St. Magni für alle Menschen ab vier Jahren kurzweilig und kindgerecht nach. Kern des Familienorgeltages sind zwei Workshops, die um 14 und 15:30 Uhr beginnen und ca. 75 Minuten dauern und von Kantorin Luise Schiefner und Propsteikantorin Heike Kieckhöfel geleitet werden. Sie bieten jeweils ein Mini-Mitmach-Konzert, um Klangfülle und Klangvielfalt der Orgel zu erleben. Daneben gibt es einen spannenden Orgelfilm, einen Orgelkoffer und einen Blick in die große Magni-Orgel und eine kleine Truhenorgel. Höhepunkt des Workshops ist der Bau einer eigenen Holzorgelpfeife (Melopipe), die aus einem einfachen Bausatz zusammengesetzt und gemeinsam mit anderen gespielt werden kann. Eine Anmeldung zum Familienorgeltag ist nicht erforderlich. Sollte der ersten Workshop belegt sein, vertreibt das Spiel- und Bastelangebot im benachbarten Kinder- und Jugendzentrum St. Magni die Zeit bis zum Start des zweiten Workshops. Ab 17:30 Uhr kann sich ein gemeinsames, kostenloses Abendessen in der Vesperkirche anschließen. Und um 19 Uhr spielt das Puppentheater Anke Berger das Märchen von Sterntaler als Guten Abend- Theater für kleine und große Menschen.
Kita-Kunstprojekt „Ewiges Eis“
Vorschulkinder der Kita St. Magni arbeiteten mit Jutta Günst und Franziska Rutz
Vom 10. bis zum 19. Februar ist ein besonderes Kita-Kunstprojekt zu Gast in der winterkalten Magni-Kirche am Ölschlägern. Unter dem Motto "Ewiges Eis" zeigen die Künstler*innen im Vorschulalter ihre Bilder, Collagen und Eisbergskulpturen, die in einem Kunstprojekt rundum das Thema Eismeer, Eisberge und Gletscher entstanden sind. Die Kinder der Kita St. Magni haben dazu über drei Monate an verschiedenen Projekten mit Jutta Günst, Kunsterzieherin in der Kita St. Magni, und der Braunschweiger Künstlerin Franziska Rutz, gearbeitet. Im Kunstprojekt kam auf kindgemäß Weise auch der Klimawandel mit seinen Ursachen und Folgen zur Sprache.
"Seit November begleitet uns dieses Thema in der Kita," erklärt Jutta Günst: "Wir haben Gletscher kennengelernt, das Forschungsschiff Polarstern, einen Eisbrecher und fantastische Eisberge, die der Fotograf Olaf Otto Becker in Grönland fotografiert hat. Das waren die Vorbilder für unsere Collagen von Eisbergen und Tieren, die am Nordpol oder am Südpol leben." Aus Maschendraht und Gipsbinden entstanden große Eisbergen, die nun auf der großen Freifläche im Mittelschiff der Magni-Kirche stehen. Mitgewirkt haben auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c Klasse aus der Ganztagsgrundschule KLint, mit der die Magni-Gemiende über verschiedene Projekte eng verbunden ist. Darüber hinaus sind in der Ausstellung ausgewählte Gemälde von Jutta Günst und Fotomontagen von Franziska Rutz zu sehen.
Herzliche willkommen zum Kunst-Kirchen-Besuch in St. Magni!
Kita-Bibelprojekt
"Jona und der Wal"
Anfang Mai gab es in der Kita St. Magni bei einem zweitägigen Bibelprojekt die aufregende Geschichte von Jona und dem Wal zu erleben. Alle Kita-Gruppen hörten gespannt vom ungehorsamen Jona, der erst vom Wal verschluckt wird, der aber doch von Gott eine neue Chance bekommt - und diese auch nutzt.
Nicole Muche erzählte die Geschichte anschaulich mit ihren selbst hergestellten Bibelpuppen. Dann gab es eine große Kunstaktion mit Jutta Günst und Franziska Rutz. Das ganze große Meer wurde aus viel kleinen Wellen zusammen gesetzt. Und mitten drin der Wal mit Jona im Bauch. In den nächsten Tage gibt es in allen Gruppen noch weitere Kreativ- Aktionen, um die Geschichte zu vertiefen.
Ein gelungenes Projekt für kleine und große Köpfe in der Kita St. Magni!
Einfach begeisternd!
Pfingst-Kunstprojekt im Kindergarten St. Magni
Im Kindergarten St. Magni drehte sich zum diesjährigen Pfingstfest alles ums Thema Schöpfung. Mit Bibelimpulsen, Geschichten und kreativen Angeboten konnten die Kinder sich auf Pfingsten vorbereiten. Mit ihren Erzieherinnen besuchten alle Gruppen in diesem Zusammenhang auch die Ausstellung von Babette Worbs in der Magnikirche und bewunderten den großartigen Bilderzyklus „Schöpfung“ aus der Nähe. Die älteren Kinder aus jeder Gruppe haben vormittags sogar mit ihren Erzieherinnen zusammen die Künstlerin getroffen und mit ihr über ihre Werke gesprochen.Die Kinder waren sehr gut vorbereitet und es gab sehr lebendige Gespräche über Sinn und Bedeutung der Bilder.
Die Begeisterung der Kinder war sehr deutlich. Amelia sagte z.B. : „Frau Worbs, ich finde deine Bilder ganz toll. Ich wollte sie unbedingt meiner Mama auch zeigen. Da habe ich Mama mit hier in der Kirche genommen!“ Und auch z.B. Najla war richtig begeistert: „Ich male zu Hause mit Mama auch immer. Das finde ich ganz toll! Das will ich jetzt auch wieder machen“! Die Kinder haben sich jeweils ihr Lieblingsbild in der Ausstellung ausgesucht. Frau Worbs demonstrierte den Kindern sorgfältig (mit Sehen und Anfassen ) ihre speziellen Mal- Techniken, z.B. das Einmischen von Sand und klebenden Substanzen in die Farben. Das fanden die Kinder unglaublich spannend. Auch, dass zum besseren Verlaufen der Farben und des aufgetragenen Sandes die Oberfläche der Bilder immer wieder mit Wasser besprüht wird. Wenn man dann das Bild leicht kippt, läuft Farbe und Sand in tollen Bahnen über die Leinwand. Durch mehrere Auftrage- und Trocknungsprozesse hintereinander entsteht eine grobe, sehr besonders strukturierte Oberfläche der Werke.
Die Kinder waren glücklich, dann in der Kita selbst in die gestalterische Aktion zu gehen und mit vorbereiteten Materialien eigene Bilder mit einer vergleichbaren Technik herzustellen. Mit viel Freude und Engagement entstanden an mehreren Tagen tolle Kunstwerke, die ab dem 1. 6. noch zusammen mit den Bildern von Frau Worbs in der Kirche ausgestellt werden. Gerne vorbeigehen und Schauen! Das Projekt ist übrigens gefördert vom Förderverein unserer Kita, dem hortus magni e.V. Vielen Dank dafür im Namen der begeisterten Kinder und Erzieherinnen!
Zum Weltkindertag: "Kinder haben Rechte ..."
Wisst ihr, was wir heute feiern?
Nein, keinen Geburtstag.
Und auch noch nicht Weihnachten!
Heute feiern wir Weltkindertag.
Wir denken daran, dass Kinder Rechte haben,
wie Erwachsene.
Und ein wichtiges Recht ist das Leben
mit einer intakten Umwelt.
Wie ihr, was das ist: eine intakte Umwelt?
Das ist, wenn alle so leben,
dass die Natur heile bleibt, nicht zerstört wird.
Alle Pflanzen und Tiere können gut leben.
Die Jahrszeiten wechseln sich ab:
Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Es wird nicht mehr verbraucht, als nachwächst.
Wasser, Erde und Luft werden nicht verschmutzt.
Wenn das geschieht, dann ist die Umwelt intakt.
Und das ist wichtig für uns Menschen,
für Kinder und für Erwachsene.
Zum Mitsingen: Die Affenshow
Aus der blauen Gruppe: Könnt ihr erkennen, was sich hier versteckt?
Aus der gelben Gruppe: Experimentierwerkstatt für Kleine & Große
Zum Pfingstfest am 31. Mai: "Gottes Geist bewegt!"
Aus der orangen Gruppe: Grüffelo und Grüffelokind
Zum Himmelfahrtstag: "Weißt du, wo der Himmel ist?"
Aus der grünen Gruppe: "Klingeling" Fahrradfahren ist entenleicht!
Aus der roten Gruppe: Ein kleines Hörbuch zu Petterson und Findus
Mach mal selbst: Musikinstrumente zum Basteln mit Luise!
Die Kita singt
Lieder zum Zuhören und Mitsingen
Kein Kita-Tag ohne Musik! Und in der derzeitigen Kita-Pause? Da liefern wir euch Lieder zum Zuhören und Mitsingen direkt nach Hause. Gemeinsam mit Petra und Luise haben wir ein paar echte Kita-Klassiker aufgenommen. Einfach anklicken, mitsingen und Spaß haben!
Wir singen vor Freude
Wir singen vor Freude,
der Tag beginnt,
wir freuen uns,
dass wir zusammen sind!
Hin und her,
her und hin,
hier sind einer,
dort singt einer,
Hand in Hand
und Schritt vor Schritt,
viele, viele, viele feiern mit.
Atmen wir den frischen Wind
Atmen wir den frischen Wind,
spüren kann ihn jedes Kind!
Neue Kraft wird uns gegeben,
Gottes Geist befreit zum Leben!
Im Morgenkreis: Hallo Kinder!
Hallo Kinder, seid ihr alle da?
Hallo Kinder, seid ihr alle da?
Wir wollen jetzt beginnen,
wir tanzen und wir singen.
Hallo Kinder, seid ihr alle da?
Zum Frühstück, Mittag oder Abendbrot: Miteinander essen, das kann schön sein
II: Miteinander essen,
das kann schön sein,
froh zu Tische sitzen,
lieben wir. :II
Gaben lasst und teilen
und auch noch verweilen,
schön, dass wir zusammen sind,
schön, dass wir zusammen sind.
II: Jesus gab ein Beispiel
für uns alle,
aß mit vielen Menschen
brüderlich. :II
Viele sind so einsam,
wären gern gemeinsam,
kommt, wir schließen alle ein,
kommt, wir schließen alle ein.
Vom Kita-Tauffest: Ja, Gott hat alle Kinder lieb
Ja, Gott hat alle Kinder lieb,
jedes Kind in jedem Land.
Er kennt alle unsre Namen,
alle unsre Namen,
hält uns alle, alle in der Hand.
Geburtstagslied auch für zuhause
Zum Geburtstag kommen wir,
und wir gratulieren dir.
Freude, Glück und gutes Leben
möge dir der Himmel geben.
Ja, das wünschen wir und gratulieren dir.
Segenslied: Vom Anfang bis zum Ende
Vom Anfang bis zum Ende
hält Gott seine Hände
über mir
und über dir.
Ja, er hat es versprochen,
hat nie sein Wort gebrochen -
glaube mir,
ich bin bei dir:
Immer und überall,
immer und überall,
immer bin ich da.
Mit ganz viel Rhythmus: Simama kaa
Simama kaa ist ein afrikanisches Bewegungslied. Der afrikanische Text geht so:
II: Simama kaa, simama kaa,
ruka ruka ruka,
simama kaa. :II
II: Tembea tembea.
Tembea tembea.
Ruka ruka ruka,
simama kaa. :II
Die Übersetzung des Textes ist:
Simama steh auf
kaa setz dich, geh in die Hocke
ruka hüpfen
tembea gehen
Am Besten versuchst du erstmal, das Lied mitzusingen. Danach hörst du dir das Lied nur an und machst die Bewegung an der Stelle, die im Lied vorkommt. Also, du stehst erst auf, dann setzt du dich hin, dann hüpfst du und setzt dich wieder hin. Weißt du schon, wie es danach weiter geht? Hör gut zu, dann findest du es heraus!
Wenn das gut klappt, kannst du mal versuchen, ob du beides gleichzeitig kannst: Mitsingen und die Bewegung machen. Das dauert vielleicht einen Moment – macht aber riesengroßen Spaß!!!
Klatschlied (nicht nur für kalte Tage)
Einmal klatschen, zweimal klatschen, dreimal klatschen und vier,
fünfmal klatschen, sechsmal klatschen, siebenmal klatschen und mehr.
Achtmal klatschen, neunmal klatschen, zehnmal klatschen und dann -
krieg ich warme Hände und fang von vorne an.
Einmal stampfen, zweimal stampfen, dreimal stampfen und vier,
fünfmal stampfen, sechsmal stampfen, siebenmal stampfen und mehr.
Achtmal stampfen, neunmal stampfen, zehnmal stampfen und dann -
krieg ich warme Füße und fang von vorne an.
Einmal patschen, zweimal patschen, dreimal patschen und vier,
fünfmal patschen, sechsmal patschen, siebenmal patschen und mehr.
Achtmal patschen, neunmal patschen, zehnmal patschen und dann -
krieg ich warme Beine und fang von vorne an.
Einmal schnipsen, zweimal schnipsen, dreimal schnipsen und vier,
fünfmal schnipsen, sechsmal schnipsen, siebenmal schnipsen und mehr.
Achtmal schnipsen, neunmal schnipsen, zehnmal schnipsen und dann -
krieg ich warme Finger und fang von vorne an.
Dieses Lied macht nicht nur an warmen Tagen Spaß! Hör es dir an und versuche, mitzusingen. Danach hörst du es noch einmal und versuchst, die Bewegungen zu machen. Also, klatsch mit, stampf mit, patsch mit den Händen auf deine Beine und schnips mit. Wenn du noch nicht schnipsen kannst – gar kein Problem: Du kannst mit Zeige- und Mittelfinger der einen Hand in die Handfläche der anderen Hand schlagen – das macht ein ganz ähnliches Geräusch. Wenn du das gemacht hast, versuch doch mal, beides gemeinsam zu machen – singen und bewegen. Das ist ein bisschen schwieriger, aber macht richtig viel Spaß! Und hast du vielleicht Ideen, was man noch machen kann? Könntest du dir vorstellen, irgendein Körperteil zum Beispiel zu schütteln, zu wackeln, zu …?
"Nashorn, Elefant und Krokodil"
"Der Hund"
"Kriecht die Schnecke"
"Singen ist 'ne coole Sache"
Krippen-Post
Lieder und Geschichten von den "magnis"
Die Kleinen werden in St. Magni ganz groß geschrieben. Aus der Krippengruppe in der Adolfstraße gibt es immer viel Neues zu erleben. Hier stellen wir Bildertheater, Morgenkreise und vieles mehr ein. Schaut gerne regelmäßig vorbei!
Auf der Baustelle
Noch einmal auf der Wiese
Im Morgenkreis
Auf der Wiese
Die Geschichte vom Osterküken
Die Geschichte vom Osterküken
Lied: Zu ostern in Jerusalem
St. Magni mit "Spirit" erkundet
Taufstein-Tour lädtzur Erkundung von Tauforten in Innenstadtkirchen ein
Unter dem Motto „Mit Spirit dem Wunderwind unterwegs“ lädt eine ökumenische Aktion Kinder, Familien und Interessierte zu einer besonderen Taufsteintour ein. Bis zum ersten Advent führt
Zu Ernetdank ins Magniviertel
Schnippelzeit, Familienandacht & Mittagsmahl am 05. Oktober
„Erntedank feiern!“ Dazu lädt Magni-Gemeinde am kommenden Sonntag, 05. Oktober, um 11 Uhr kleine und große Menschen in die Magni-Kirche am Ölschlägern ein. Der bunte Gottesdienst der Generationen
Sechster Braunschweiger Apfeltag
"Gemeinsam Äpfel sammeln, mosten und kosten" am 28. September
Am Sonntag, 28. September, ist der Braunschweiger Apfeltag wieder zu Gast an der Magnikirche. Die von verschiedenen Projektpartner*innen organisierte Veranstaltung beginnt im Magniviertel um 11 Uhr
Magni-Kinderkirche
Kinderkirchenfest an der Grundschule Klint am 14. Juni
Am Freitag, 14. Juni, feiern wir wieder das beliebte Kinderkirchenfest an der Kooperativen Ganztagsgrundschule Klint im Magniviertel. Unter dem Motto "Und was ist mit Rut?"!“ gibt es von 14 bis 17
Die Kita St. Magni: Was uns leitet ...
"Kinder sind keine Fässer die gefüllt,
sondern Fackeln, die entzündet werden wollen."
Heraklit
Wir verstehen die Begabungen und Talente der Kinder als Gottesgaben. Gemeinsam mit den Eltern suchen wir individuell für jedes Kind den besten Weg, diese Begabungen zu erkennen und den Kindern die optimalen Bedingungen für ihre Weiterentwicklung zu bieten.
Wertschätzung hat für uns im Umgang miteinander, mit den Kindern und den Eltern oberste Priorität. Auf dieser Basis finden die Kinder bei uns in St. Magni eine erlebnisreiche und bildungsorientierte Lernumgebung.
In unserer Kita spielen und lernen 130 Kinder.
Es gibt 5 Kindergartengruppen für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren und eine Krippengruppe für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren.
Im Kindergarten können Buchungszeiten je nach Verfügbarkeit
gewählt werden von
8.00-13.00 Uhr,
8.00-14.00 Uhr,
8.00-15.00/15.30 Uhr
und 8.00-16.30 Uhr.
Zusätzlich gibt es einen gruppenübergreifenden Frühdienst ab 7.00 Uhr, der hinzu gebucht werden kann.
In der Krippe ist die Buchungszeit von
8.00 Uhr-15.00 Uhr; diese kann variabel erweitert werden bis 16.30 Uhr.
Ein Frühdienst ist ab 7.30 Uhr möglich.
Unsere Kita stellt sich vor

Auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen über die Kita St. Magni zusammengetragen. Viel Spaß beim Ansehen und Informieren. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Kontakt
Leitung: Alina Spiewok, Erziehungswissenschaftlerin B. A.
Telefon: 0531/44156
Email: magni.bs.kita(at)lk-bs(~dot~)de