Im Rahmen des Programms zum 8. März 2025 findet am kommenden Sonntag, 23. März 2025, um 17 Uhr im Großen Saal des Kinderschutzbundes, Hinter der Magnikirche 6a, in Braunschweig das Konzert „Der lange Weg der Emanzipation“ statt. Veranstalterinnen sind das Gleichstellungsreferat der Stadt Braunschweig in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Magni. Der Eintritt ist frei.
Dieses Konzert spürt in Texten und Liedern dem seit Jahrhunderten andauernden Kampf für Frauenrechte nach – dem langen Weg der Emanzipation. In einer Zeitreise spannt Autorin und Musikerin Stefanie Golisch eine Dramaturgie der Rolle der Frau in der Gesellschaft auf. Stimmlich beeindruckt sie nicht nur durch die Ausdrucksvielfalt ihres Gesangs, sondern auch in ihrer Darstellung und Textrezitation. Musik und Worte, die für Gleichberechtigung kämpfen. Ein Programm der Sichtbarmachung und Würdigung vieler, vielleicht schon vergessener starker Frauen.
Seit Jahrhunderten kämpfen Frauen für ihre Rechte. Das Programm zeigt, wie schwer und steinig der Weg bis hierher war und ist. Täglich wird Frauen verdeutlicht, wie wichtig es ist, weiter für ihre Rechte und Errungenschaften zu kämpfen. Dabei gilt es stets zu berücksichtigen, dass Frauen und Männer nur gemeinsam diese Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten aufheben können. Die Verbesserung der Situation von Frauen im Erwerbsleben, Lohngerechtigkeit und Altersversorgung sind bis heute zentrale Themen der deutschen Frauenbewegung.
Durch die Musikstücke, die die Texte umrahmen, wird die Stärke der Frauen intensiv erlebbar. Die Lieder umfassen eine Spanne von Clara Schumanns Stück „Vorwärts“, über den zur Hymne der britischen Frauenbewegung gewordenen „March of the woman“ von Ethel Smyth bis hin zum ironischen Lied „Hausgarten“ von Fanny Hensel. Auch lassen bekannte Stücke der internationalen Frauenbewegung wie „Brot und Rosen“ oder „Ciao bella ciao“ die Kraft der Frauen aufleben.
Nachrichten Ansicht
News
19.03.2025
Kategorie: Gemeinde, Gottesdienst