Suche

Neuigkeiten aus St. Magni auf einen Blick

Nachrichten Ansicht

News

15.03.2024 Kategorie: Gemeinde, Gottesdienst

Magni liest: Pilatus

Lesung nach Friedrich Dürrenmatt & Musik zum Eingang der Karwoche

Zu besonderem Literatur- und Musikerleben lädt die Magni-Gemeinde zum Eingang der Karwoche in die Magni-Kirche am Ölschlägern ein. Beim Literarischen Abendsegen am Palmsonntag, 24. März, um 18 Uhr liest die Schauspielerin Johanna Krumstroh aus der Erzählung "Pilatus" von Friedrich Dürrenmatt, am Cembalo begleitet von Prof. Martin Böcker. Er spielt Werke Johann Sebastian Bachs, die der Passion nahestehen. Bibelimpuls und Segensbitte zur Karwoche gestaltet Magni-Vikarin Lisa Koch.

Friedrich Dürrenmatt geht es in seiner Erzählung PILATUS nicht um die Wiedergabe der biblischen Geschichte. Vielmehr beschäftigt ihn die Idee, dass Pilatus den ihm vorgeführten Gefangenen augenblicklich als Gott erkennt. Doch Pilatus’ Tragik besteht in seinem Unvermögen, sich seiner intuitiven Gotteserkenntnis gemäß zu verhalten. Der Gott, der ihm in Einfachheit und Demut begegnet, entspricht in keiner Weise seiner Vorstellung des Göttlichen. Das Zulassen seiner Erkenntnis und damit aber auch die Abkehr von allen weltlichen Wertesystemen gelingt Pilatus nicht: Er bleibt dem sich offenbarenden Gott gegenüber misstrauisch. Erst beim Anblick des getöteten Jesus erkennt Pilatus sein Scheitern.

Nach Engagements in Bern, Hamburg und Düsseldorf konzentriert sich die Schauspielerin Johanna Krumstroh auf ihre Literatur-Konzerte und gastiert bei bedeutenden Festivals: u.a.  lit.COLOGNE, Literaturfest Niedersachsen, FUGATO Festival, Jüdisches Museum Berlin sowie SCHIRN Kunsthalle Frankfurt. Zudem liest sie für den Oetinger Verlag. Martin Böcker ist Organist an St. Cosmae und St. Wilhadi in Stade, Künstlerischer Leiter der Orgelakademie Stade sowie Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Beide verbindet eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit.

Lesung und Musik zur Passion: Johanna Krumstroh und Martin Böcker

Beitrag von Henning Böger