Fröhliche Weihnachten, Merry Christmas, Joyeux Noël und God Jul: so hieß es am 17.12.2012 um 10 Uhr in der St. Magni-Kirche in Braunschweig. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12.2 der Fachschule Sozialpädagogik führten mit einer bunten Collage „Weihnachten weltweit“ durch eine selbst gestaltete Weihnachtsfeier für die Schülerinnen und Schüler des Standortes Leonhardstraße der Berufsbildenden Schulen V (BBS5). Die Gäste, Erzieherinnen und Erzieher in der Ausbildung, wurden von Johanna Schrenke und Maryam Fricke durch die Veranstaltung geleitet. Eingangs wurden die Ergebnisse des größten deutschen Spezialinstituts für Kinder- und Jugendforschung, Inconkids & Youth vorgestellt. Das Institut hatte eine Umfrage mit über 700 Kindern zwischen 6-12 Jahren durchgeführt. Interessante Ergebnisse kamen dabei heraus: Jedes dritte Kind kannte den Anlass für Weihnachten nicht. So bezeichneten einige Kinder beispielsweise Weihnachten als Todestag des Weihnachtsmannes. Die Klasse 12.2 zeigte anhand des selbst gedrehten Films „Braunschweiger/innen erzählen“ wie Braunschweiger und Braunschweigerinnen unterschiedlicher Kulturen in Braunschweig ihr Weihnachtsfest verbringen und was sie zu Weihnachten am meisten beflügelt. Auch Sümeyra Kaplan berichtete über ihre ganz persönliche Wahrnehmung von Weihnachten und appellierte an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feier den Fokus auf das verbindende und weniger auf das trennende der Religionen zu lenken. Verschiedene Traditionen und Bräuche wurden in dem selbst erdachten Theaterstück „Heiligabend bei Marcel“ mit Witz und Charme den Besuchern nahe gebracht. Das Thema Licht, das seit jeher für alle Menschen - unabhängig von der religiösen Ausprägung - eine ganze besondere Bedeutung hat, war das verbindende Element der Collage. Für die musikalische Unterstützung der einzelnen Programmabschnitte sorgten die Schulband und die Chöre der OLA-Gruppe und der Klasse FSP 12.2. Melanie Horand las die Weihnachtsgeschichte, jedoch nicht die bekannte Version aus der Bibel, sondern eine umgangssprachliche aus der Volxbibel. Mit den Worten aus dem Buch „Der Polarexpress” von Chris Van Allsburg und einem Gitarrenspiel der Schulband endete diese besinnliche Zeit. „Es gab eine Zeit, da konnten fast alle meine Freunde das Glöckchen hören, aber im Laufe der Jahre verstummte es für sie alle. Schließlich kam ein Weihnachtsfest, an dem auch Sarah - meine Schwester - sagte, sie höre den süßen Ton nicht mehr. Obwohl ich alt geworden bin, läutet das Glöckchen noch immer für mich, so wie es für alle läutet, die daran glauben.“ (Franziska Schacht, FSP 12.2, BBS 5, Braunschweig)
Nachrichten Ansicht
News
14.01.2013
Kategorie: Gemeinde