Suche

Neuigkeiten aus St. Magni auf einen Blick

Nachrichten Ansicht

News

21.05.2025 Kategorie: Gemeinde, Gottesdienst

Ortswechsel Nr. 19

Veranstaltungsreihe vom Haus der Wissenschaften zu Gast in St. Magni

Am Dienstag, 27. Mai, 19 Uhr ist die Veranstaltungsreihe Ortswechel zu Gast in der Magni-Kirche im Magniviertel. um In einer Welt voller Hintergrundrauschen und Reizüberflutung lädt Ortswechsel dazu ein, Stille aus wissenschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive zu diskutieren.Warum benötigen wir in der aktuellen Zeit stille Orte und innere Ruhe, um auf die Herausforderungen durch Lärmemissionen zu reagieren? Wie können wir mit kreativen Ideen und innovativen Konzepten eine wünschenswerte akustische Umgebung schaffen? Wie wird Stille als politisches Instrument eingesetzt? Welche Orte der Kontemplation kann es zukünftig noch geben?

Mit dabei sind Prof. Dr. Sabine C. Langer, Leitung des Instituts für Akustik und Dynamik, TU Braunschweig sowie des Sonderforschungsbereichs TRR 364 SynTrac (Synergies of Highly Integrated Transport Aircraft), Leyla Ercan, freiberufliche Kulturmanagerin und Beraterin zu Diversität, Inklusion und Teilhabe, Prof. Dr. phil. habil. Rolf Elberfeld, Institut für Philosophie, Universität Hildesheim, sowie Louisa Dellert, Buchcafé- Betreiberin und Content Creatorin.

Die Veranstaltungsreihe Ortswechsel wird vim Haus der Wissenschaft in Kooperation mit der KreativRegion veranstaltet. Sie möchte Potenzialräume in Braunschweig sichtbar machen und schafft Austausch zwischen Interessierten, Kulturschaffenden, Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung. Potenzialräume werden dabei sprichwörtlich entdeckt, da jede Veranstaltung an einem anderen spannenden Ort mit entsprechendem Thema stattfindet. So wird nach und nach offengelegt, welche Potenzialräume es in unserer Stadt gibt und viel Raum für Diskussion, Vernetzung und Innovation geboten.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden sich hier.

Beitrag von Henning Böger